Petition: Anhörung vor dem Petitionsausschuss

Liebe Ansprechpartner und Ansprechpartnerinnen der Selbsthilfegruppen und –Vereine,

wie Sie alle bereits wissen, hat die Petition des Mukoviszidose e.V. zur Sicherstellung der ambulanten medizinischen Versorgung von Mukoviszidose-Patienten das erforderliche Quorum erreicht.  Jetzt ging alles sehr schnell! Wir wurden zur öffentlichen Anhörung des Petitionsausschusses eingeladen. Dort haben wir Gelegenheit, unser wichtiges Anliegen vorzutragen.

Die öffentliche Anhörung des Petitionsausschusses findet statt

  • am Montag, den 06. März 2017

  • in der Zeit von 12.00 – 13.00 Uhr

  • im Paul-Löbe-Haus (Europasaal), Raum 4.900,
    Konrad-Adenauer-Str. 1 in 10117 Berlin.
     

Die Sitzung wird live im Internet unter www.bundestag.de und auf mobilen Endgeräten übertragen.

Super wäre es natürlich, wenn die Wichtigkeit unseres Anliegens auch während der Anhörung durch Ihre Anwesenheit im Saal dokumentiert werden könnte!!!

Wenn Sie also Zeit und Lust haben, der Anhörung persönlich im Paul-Löbe-Haus beizuwohnen, so melden Sie sich möglichst bald (wir wollen nicht, dass Sie aus Kapazitätsgründen nicht zugelassen werden) unter Angabe von Namen und Geburtsdatum beim Sekretariat des Petitionsausschusses, Platz der Republik 1, 11011 Berlin, (Tel.: 030 / 227–35257, Fax: 030 /227–36053, E-Mail:vorzimmer.peta@bundestag.de) an.

Weiter Infos unter:

http://www.bundestag.de/presse/pressemitteilungen/2017/pm-170221-peta-06032017/494322

Wir sind schon sehr (an-)gespannt und freuen uns auf Sie!

Petition zur Versorgung bei Mukoviszidose – Dank an Unterstützer

Folgende erfreuliche Nachricht erreichte uns von der Geschäftsstelle:

Wir sind überwältigt von dem Erfolg, den die Petition erreichen konnte. Unser Vorstandsvorsitzender Stephan Kruip konnte am 15.2.2017 mehr als 80.000 Unterschriften an die Vorsitzende des Petitionsausschusses, Kersten Steinke (DIE LINKE), übergeben. Im Rahmen des Gesprächs wurde uns eine Anhörung im Petitionsausschuss in Aussicht gestellt.

 

Dieser Erfolg war nur durch Ihr Engagement und das vieler weiterer Menschen möglich. Sie alle haben in den letzten Wochen unermüdlichen Einsatz gezeigt und unglaublich viele Unterschriften gesammelt. Täglich sind bei uns Tausende von Unterschriftenlisten eingegangen. Dafür möchten wir uns an dieser Stelle ganz herzlich bedanken. Das alles hat uns gezeigt: Gemeinsam können wir mehr erreichen!

Wir möchten Sie bitten, diesen Dank auch an alle weiterzuleiten, die unser Anliegen durch ihr Engagement unterstützt haben.

Über die Petition wurde in verschiedenen Medien berichtet, darunter auch in der Süddeutschen Zeitung: http://www.sueddeutsche.de/bayern/mukoviszidose-mukoviszidose-behandlung-fuer-erwachsene-patienten-wird-komplizierter-1.3375030

Wir werden Sie zum Stand der Anhörung weiterhin informieren und hoffen sehr, dass wir mit unserer Aktion eine Verbesserung der Versorgung der Mukoviszidose-Betroffenen erreichen können.

Petition zur Versorgung von Mukoviszidose-Betroffenen

Der Mukoviszidose e.V. hat ein wichtiges Anliegen: Der Verein hat eine Petition gestartet, um die medizinische Versorgung von Menschen mit Mukoviszidose deutschlandweit sicherzustellen. Denn für die ambulante Versorgung der schwerkranken Menschen gibt es keine einheitlichen Strukturen in Deutschland.

Petition unterzeichnen (auf der Seite des Petitionsausschusses des Deutschen Bundestags) – bis zum 15. Februar 2017

Weitere Infos gibt es hier.

Weihnachtsmarkt Kinderklinik + Leimen

Liebe Mitglieder der Regionalgruppe,
am 26. und 27.11.16 haben wir wieder einen Stand auf dem Leimener Weihnachtsmarkt gemeldet. Dafür werden noch Helfer gebraucht! Am Samstag ab 9:00 Uhr beginnt der Aufbau. Verkauf ist Samstag von 13:30 – 21:00 Uhr und Sonntag von 10:00 – ca. 20:00 Uhr. Sonntag ab 20:00 Uhr beginnt der Abbau.
Am Mittwoch den 23.11.16 haben wir auch wieder einen Stand auf dem Weihnachtsmarkt in der Kinderklinik. Der Weihnachsmarkt geht von 9:30 – 15:00 Uhr.
Für beide Stände werden noch Helfer gesucht! Wenn Sie helfen möchten, schreiben Sie uns eine E-Mail an info@muko-hd-ma.de oder gerne auch über Facebook.

Seminar für gesunde Geschwisterkinder

Wir möchten euch gerne auf das Seminar der AGECF „Geschwisterkinder von CF´lern“ vom 30.Oktober-1. November in Kassel hinweisen.

Dieses Seminar richtet sich an alle gesunden Geschwisterkinder, die alleine anreisen und während des Seminars ohne Begleitung zurechtkommen. In Kooperation mit den Schwestern vom Brückenprojekt für Geschwister chronisch kranker Kinder aus Kiel, wird es verschiedene Workshops geben.

Dazu gibt es Erfahrungsberichte von anderen Geschwistern.

Hier gibt es das Programm des Seminars.

Neugeborenen-Screeing auf Mukoviszidose wird eingeführt

Folgende Info hat uns vom Muko e. V. erreicht:

Heute Vormittag hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) deutschlandweit das Neugeborenen-Screening auf Mukoviszidose beschlossen. Voraussichtlich ab Frühjahr 2016 startet das geplante mehrstufige Screening-Programm. Damit ist eine schnelle Diagnose nach der Geburt möglich. Für unsere neugeborenen Betroffenen bedeutet das: Ihre Chance auf mehr Lebensqualität und ein längeres Leben wächst beträchtlich.

Und damit das nicht nur bei einer Chance bleibt, setzen wir uns dafür ein, dass Kinder mit positivem Screening an spezialisierte CF-Einrichtungen verwiesen werden. Denn nur hier kann nach der Diagnose auch eine qualitätsgesicherte Frühtherapie begonnen werden. Der Mukoviszidose e.V. wird diese Aufgabe wie auch schon die Anbahnung und Begleitung des Screenings mit aller nötigen Sorgfalt und Kraft übernehmen.

Wir finden: Gerade an dem Projekt „Neugeborenen-Screening“ zeigt sich einmal mehr, dass sich Mukoviszidose nur gemeinsam besiegen lässt. Und wir sind sehr glücklich und überaus dankbar, dass Sie uns auf diesem Weg so tatkräftig unterstützt haben. Bitte bleiben Sie auch zukünftig an unserer Seite, denn es gibt noch viel zu tun.

Unsere aktuelle Pressemitteilung zum Neugeborenen-Screening finden Sie auf unserer Webseite www.muko.info.

Regio-Gruppentreffen am 22.10.2015 in Leimen – Schwerpunktthema: Projekt 60

Liebe Mitglieder der Regionalgruppe,

der Mukoviszidose e.V. hat festgestellt, dass sich mit dem zunehmenden Alter der Betroffenen die soziale Problematik verändert hat. Mit dem Projekt 60 reagiert der Verein auf diese Tatsache.
Die Mukoviszidose Betroffenen werden immer älter, können zugleich jedoch wegen gesundheitlicher Einschränkungen nur noch in Teilzeitjobs mit geringem Verdienst oder gar nicht mehr arbeiten. Folge ist eine steigende Zahl von Patienten, die aufgrund der finanziellen Situation die medizinisch notwendige Versorgung nicht mehr bezahlen können: Zuzahlungen, Fahrtkosten zu Kliniken, Ambulanzen oder Physiotherapie, Ernährungsmehrbedarf, nicht verschreibungspflichtige Medikamente… vieles wird nicht mehr bezahlbar.

Diese Tatsache hat das Team des Projekt 60, aktiv werden lassen, es setzt sich für die sozialen Belange der immer älter werdenden CFler ein und bemüht sich unter anderem, die gesetzlichen Rahmenbedingungen an die besonderen Bedürfnisse der Betroffenen anzupassen.

Am 22.10.15 wird ein Mitglied des Projektteams in Leimen aus dem Projekt berichten. Er wird dabei u.a. eine Übersicht geben welche Hilfen in Anspruch genommen werden können und für Fragen zur Verfügung stehen.
Im Rahmen des Projekts wurden auch verschiedene Flyer erstellt. So gibt es z.B. Informationen für Schüler, Berufsschüler und Arbeitgeber, finanzielle Zukunftsvorsorge, sowie staatliche Leistungen.

Das Projekt beschäftigt sich mit Themen für alle Altersgruppen von Mukoviszidose Betroffenen. Deshalb würden wir uns freuen, viele Eltern und Betroffene bei unserem jährlichen Treffen begrüßen zu dürfen!

Wir bitten alle, die Hygieneempfehlungen zu den Veranstaltungen des Mukoviszidose e.V. zu respektieren und zu praktizieren. Nur so ist es möglich, die Infektionsgefahr zu minimieren und langfristig Selbsthilfetreffen der Patienten und Angehörigen zu ermöglichen.

Patienten mit Problemkeimen möchten wir bitten, freiwillig von der Teilnahme abzusehen!!!